Die Brennerei wurde 2009 gegründet und hat Aquavit, Absinth, Trester und Brandy hergestellt. Brandy und Trester werden aus Trauben aus den eigenen Weinbergen der Brennerei hergestellt.
Der Fokus liegt heute auf GIN!
Die Brennerei befindet sich in der Nähe von Fredensborg mit Land bis zum Esrumsee und verfügt über eigene Weinberge. Die Destillation erfolgt mit handgefertigten Kupfersäulendestillationsapparaten aus Deutschland. Die Brennerei verfügt über Geräte zur Abfüllung vor Ort und beherbergt ein High-Tech-Labor mit einem Gaschromatographen, der unter anderem zur Qualitätssicherung dient.
Henrik Elsner ist bioorganischer Chemiker und Brennmeister der Brennerei. Henrik Elsners Vision ist es, authentische Spirituosen zu produzieren, indem exzellente Handwerkskunst mit soliden wissenschaftlichen Prinzipien kombiniert wird.
Heute werden sechs verschiedene Ginsorten hergestellt, die alle auf denselben drei Pflanzenstoffen basieren: Wacholderbeeren, Koriandersamen und Fünenkarotten. Die Gins sind zusammengesetzte Gins, da jedes Botanikum separat destilliert und dann gemischt wird. Der Alkohol ist ein Getreidealkohol auf Weizenbasis. Ebenfalls verwendet werden Extrakte (Mazerate) von Wacholderbeeren und lila Karotten.
Die drei Botanicals werden auf unterschiedliche Weise destilliert, um ein perfektes Destillat mit der bestmöglichen Nase und dem bestmöglichen Geschmack zu erzielen. Insbesondere Koriandersamen haben viele unerwünschte Geschmackskomponenten, die während des Destillationsprozesses entfernt werden.
Die Wacholderbeeren stammen aus Mazedonien, wo sie in freier Wildbahn wachsen, während die Koriandersamen hauptsächlich aus der Ukraine und Bulgarien stammen. Karotten aus dem Lammefjord in Dänemark werden Ende Juli geerntet und innerhalb von 24 Stunden destilliert, um den frischen Karottengeschmack zu erzielen.
Die einzelnen Produktionsmethoden sorgen für außergewöhnliche Präzision und stellen sicher, dass die Gin-Typen jeweils ihren eigenen Geschmack, ihre eigene Nase und Farbe haben.
Alle Arten von Gin haben einen relativ hohen Alkoholgehalt, da sie erhebliche Mengen an ätherischen Wacholderölen enthalten. Die Öle sind schwer in Wasser aufzulösen, weshalb mehr Alkohol erforderlich ist, damit sie lange Zeit im Gin gelöst bleiben können.